
Burgruine
Auf dem Weg zum Gipfel passieren Sie die alten Mauern der einst prächtigen Burganlage des „Hohen Parkstein“. Bereits im Jahr 1052 wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt. Bis zu ihrer Schleifung im Jahr 1759 erlebte sie eine wechselvolle Geschichte (Eine kurze Chronologie von Parkstein).
Die Sage um die Entstehung Parksteins erzählt, dass einst ein Graf in den Wäldern rund um Parkstein zur Jagd unterwegs war. Als er einen prächtigen Eber erblickte, verfolgte er ihn auf eine Anhöhe und erlegte dort das Tier. Angetan von der Aussicht und Schönheit des Ortes entschloss er sich hier eine Burg zu bauen. Der Berg und die Burg wurden aufgrund dieser Sage fortan Parkstein (lat. porcus = Eber) genannt.
Von der Burg sind heute nur Mauerreste erhalten. Nähert man sich dem historischen Burghof, hat man soeben das ehemalige Haupttor durchschritten. Einige Türme, wie z.B. der Schildwachenturm, der Pulverturm oder der Hungerturm sind noch gut erkennbar und lassen das damalige Leben auf der stolzen Burg Parkstein erahnen. Die Burganlage war einst im Besitz großer Herrscher und diente den mächtigen Landrichtern bis zu ihrem Abbruch als Sitz.
Mehr zur Geschichte der Ortes und der Veste Parkstein erfahren Sie in der Abteilung "Ortsgeschichte" in unserem Museum. Einen 3D-Blick auf die Burg zeigt Ihnen hier der Heimatforscher Bernhard Weigl: Video.