Basaltkegel

Basaltkegel

Besuchen Sie den laut Alexander von Humboldt "schönsten Basaltkegel Europas" mit seinen geologischen und historischen Attraktionen.


"Es ragt aus flachem Lande, ein steiler Berg empor, grüßt weit die grünen Fluren...", so der Beginn des Parkstein-Liedes, das die Einmaligkeit des Basaltkegels "Hoher Parkstein" wunderbar beschreibt. In der Bucht des Weidener Beckens hebt sich der Vulkan markant aus der Landschaft heraus und grüßt mit seinem Bergkirchlein weit ins Land.

Nicht nur Alexander von Humboldt zeigte sich einst beeindruckt vom Hohen Parkstein und adelte ihn als „schönsten Basaltkegel Europas“. Bereits 1937 wurde der Basaltkegel wegen seiner Einzigartigkeit und der seltenen Pflanzenvielfalt unter Naturschutz gestellt. Auch heute noch überzeugt die besondere Geologie Parksteins Geowissenschaftler, weshalb er 2003 in die Liste der 100 schönsten Geotope von Bayern aufgenommen und ihm im Jahr 2006 das Prädikat Nationaler Geotop verliehen wurde. 

Der Berg liegt an seiner Spitze bei 595 m über NN. Eine charmante Bergkirche, eine Burgruine, die beeindruckende Basaltwand und nicht zuletzt die atemberaubende Aussicht vom Gipfel warten auf Sie. Unser Geopfad und die Felsenkeller lassen sich optimal in einen Rundgang auf und um den Basaltkegel einbinden. Überzeugen Sie sich vor Ort von seiner Schönheit und erfahren Sie anschließend im Museum alles über seine Entstehung vor rund 24 Millionen Jahren.

Möchten Sie live einen Blick auf unseren Basaltkegel werfen? Dann klicken Sie hier!


Basaltwand

Basaltwand

Vom Parkplatz an der Basaltwand kann man die einzigartige Basaltsäulenstruktur des Parkstein bewundern. 38 Meter ragt die Basaltwand hier...

Bergkirche

Bergkirche

Früher schmückte eine stolze Burg den Felsen, heute ziert ein schmuckes Kirchlein den Gipfel. Oben auf dem Gipfel wartet neben der n...

Burgruine

Burgruine

Auf dem Weg zum Gipfel passieren Sie die alten Mauern der einst prächtigen Burganlage des „Hohen Parkstein“. Bereits im Jahr ...